Sehr geehrte Frau Bezirksstadträtin Herrmann,
sehr geehrter Herr Bezirksstadtrat Schmidt,
sehr geehrter Herr Butzke,
sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf das am 15. November 2018 vorgestellte überarbeitete Entwicklungskonzept Rummelsburger Bucht möchten wir hiermit eine Stellungnahme der Spree:publik, der Interessensvertretung der nichtkommerziellen Sport- und Freizeitboote Berlins, abgeben.
Das vorgestellte Entwicklungskonzept für die Friedrichshain-Kreuzberger Seite der Rummelsburger Bucht, ist vornehmlich ein Umweltentwicklungskonzept. Aus Überzeugung achten die Spree:publik und ihre Mitglieder auf Schutz und Erhalt von Umwelt und Natur. Entsprechend unterstützen wir Naturschutz- und Naturerfahrungsräume in der Rummelsburger Bucht.
Leider berücksichtigt das Entwicklungskonzept aber weder umfassende Stadtentwicklungsaspekte noch die Entwicklung von Kultur- und Freiräumen. Wir stellen deshalb in Frage, dass in Anbetracht der aktuellen Entwicklung rund um die Rummelsburger Bucht und dem hohen Nutzungsdruck auf eine der letzten innerstädtischen Freiflächen, das Naturentwicklungskonzept in der jetzigen Form ausreichend ist. Wir fordern einen ganzheitlichen Ansatzes, der die verschiedenen Interessen, Bedürfnisse und damit auch Bezirksverwaltungen und Interessensvertreter (Bürgerinitiativen, Atelierbeauftragte, Kunst- und Gewerbetreibende, Naturschutzorganisationen, Kulturinitiativen etc.) mit einbezieht.
Zum Beteiligungsverfahren:
Aus unserer Perspektive ist durch wenige, aber sehr laute Stellungnahmen von Anwohnern der Halbinsel Stralau während des seit 2017 laufenden Beteiligungsverfahrens massiv Stimmung gegen ankernde Boote, die an der Stralauer Spundwand etablierten Kulturflöße und Hausboote sowie die bunten Aktivitäten auf dem Wasser gemacht worden. Dabei werden einige Partikularinteressen von Anwohnern der Halbinsel Stralau gegen die vielfältigen Interessen der Bürger Berlins und der Nutzer der Wasserfläche als innerstädtisches Naherholungsgebiet, als Kulturraum und Ort des selbstbestimmten Lebens, ausgespielt. Die verschiedenen berechtigten Interessen stehen dabei jedoch nicht im Widerspruch zueinander und sind keinesfalls unvereinbar.
Zum einen fühlt sich ein Großteil der Bewohner Stralaus, der im Beteiligungsverfahren leider die schweigende Mehrheit ist, durch die ankernden und stillliegenden Boote und Kulturflöße nicht gestört bzw. sehen sie hierdurch die Naturerfahrbarkeit vor Ort nicht beeinträchtigt. Ein eindeutiges Indiz hierfür ist die sehr geringe Beteiligung an der Petition der IG Eigentümer Rummelsburger Bucht, die mit nicht einmal 200 Unterzeichnern das Quorum eindeutig nicht erreicht hat und sicher keine repräsentative Mehrheit für Stralau darstellt. Zum anderen ist ein Großteil der Wasseraktiven und Kulturinitiativen äußerst verantwortungsbewusst im Umgang mit Mensch und Natur. Naturschutz hat für uns oberste Priorität; wir haben ein genuines Interesse daran, die Artenvielfalt und den Naturraum zu bewahren, da auch wir hiervon profitieren. Den Booten wird etwa immer wieder vorgeworfen, angeblich Müll und Exkremente in das Wasser zu entsorgen. Die Ironie dabei ist, dass die städtische Kanalisation, also die Exkremente der regulären Landbewohner, bei Starkregen in die Berliner Kanäle und Gewässer überläuft, während die Spree:publik-Boote in der Rummelsburger Bucht Komposttoiletten und Fäkalientanks haben, deren Inhalt regelmäßig abgeholt wird. Fast alle Boote sind Energieautark und gewinnen ihren Strom über Solar- und Windkraftanlagen. Viele Boote sind mit Wasseraufbereitungsanlagen ausgestattet, filtern Schwermetalle und chemische Giftstoffe und tragen so tatsächlich zur Verbesserung der angespannten Wasserqualität der Bucht bei. Die Mitglieder der Spree:publik halten sich an die “10 goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur”, wie sie in jeder Spoortbootführerscheinprüfung abgefragt werden.
Beispiele wie Amsterdam, London oder Kopenhagen zeigen, wie selbstbestimmtes Leben auf dem Wasser zur touristischen Marke beitragen kann. So hat auch Visit.Berlin, die Tourismus-Agentur der Stadt, Bootsbauten in der Bucht mitfinanziert. Aktuell wirbt die Stadt mit der “#Freiheit Berlin”-Kampagne unter anderem mit einem Motiv von Freigeistern auf der Spree.
Zum Glück steigt das Interesse der Berliner Bevölkerung für ihr Wasser ungebremst. Noch nie gab es so viele Initiativen, Vereine und Hausbootbesitzer, die auf und am Wasser aktiv sind. Auf “Panther Ray” und “Rockfish” finden Konzerte statt, die “Wackelberry” zeigt Kinofilme, auf der “Eroberung des Unwahrscheinlichen” werden unter anderem in Kooperation mit dem Goethe-Institut Workshops veranstaltet, das “Fotoboot” bietet Foto-Exkursionen, es wird an einer schwimmenden Gemeinschaftssauna gebaut und es gibt Theatervorstellungen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Das Ganze ehrenamtlich – für den guten Zweck. Das hier viel Los ist, merkt auch die Politik: Frau Herrmann, Ihre eigene Partei beschäftigt sich wie Sie wissen spätestens seit letztem Jahr mit der Frage danach, wie selbstbestimmtes Leben in der Stadt gefördert werden kann. Dazu besuchte ihr Landesvorsitzender Werner Graf die Spree:publik. Was aktuell droht ist die Zerstörung von genau dem, für das sie einstehen: selbst bestimmtem Leben!
Ein Anker- und Stillliegeverbot aufgrund einiger weniger, unverantwortungsvoller Bootsbesitzer in der Bucht würde einer Kollektivbestrafung aller Bootsbesitzer gleichkommen, das nur schwierig mit Bundesrecht (Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung) vereinbar ist. Damit würde gleichzeitig einem gewachsenen Standort für Naturschutz- und Kulturprojekte die Existenzgrundlage entzogen. Dies kann weder im Interesse des Bezirkes, der Stadt Berlin, noch des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) sein.
Dass der Nutzungsdruck auf die Rummelsburger Bucht hoch ist, ist uns bewusst. Wir bitten Sie jedoch, in einen offenen Dialog mit uns zu treten, bevor Tatsachen geschaffen werden, die nicht dem Gemeininteresse dienen. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite um Lösungen und Visionen zu erarbeiten, die im Interesse aller sind und eine geregelte Nutzung der Rummelsburger Bucht ermöglichen.
Gerade in enger und dichter werdenden Städten wie Berlin sind die Gewässer als Freiraum für Kultur und Freizeitnutzung zentral und wichtig. Am Ende des Tages hoffentlich wichtiger, als die Sicht aus dem Fenster eines immobiliaren Spekulationsobjekts.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Spree:publik